Du betrachtest gerade Top 5 der Elektroautos mit der größten Reichweite

Top 5 der Elektroautos mit der größten Reichweite

Bei der Wahl eines Elektroautos mit der größten Reichweite achten viele auf die Größe der Batterie, da sie glauben, dass eine größere Batterie auch eine größere Reichweite bedeutet. Das ist ähnlich wie bei herkömmlichen Autos, bei denen ein größerer Tank mehr Reichweite bietet. Doch auch der Stromverbrauch des Elektromotors beeinflusst die Reichweite. Der Wirkungsgrad hat sich verbessert, und die Hersteller arbeiten an sparsameren Elektroautos. Das bedeutet, dass kleinere und günstigere Batterien ausreichen können. In unserem Blogbeitrag stellen wir die Top 5 Elektroautos vor, mit denen du mit einer einzigen Ladung am weitesten fahren kannst.

Vergleichstabelle zur Reichweite nach WLTP und ADAC

In diesem Vergleich zeigen wir die Unterschiede zwischen den Reichweitenwerten von Elektrofahrzeugen nach dem WLTP- und dem ADAC-Test. Der WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure) ist ein europäischer Standard, während die ADAC-Tests realistischere Fahrbedingungen widerspiegeln.

Elektroautos mit der größten reichweite

#1 Mercedes EQS 450 4MATIC

Mit diesem Auto kannst du lange Reisen unternehmen. Du musst nur dann anhalten, wenn du eine Tasse Kaffee trinken möchtest, nicht weil die Batterie leer ist. Die WLTP-Reichweite des Mercedes EQS 450 4MATIC beträgt bis zu 739 km. Doch wie du dir sicher vorstellen kannst, ist das etwas unrealistisch. Es gehört zu den elektroautos mit der größten reichweite, aber die tatsächliche Reichweite kann variieren.

Es ist besser, sich die Ergebnisse des ADAC-Tests anzusehen. Dieser zeigt, dass du mit dem Mercedes bis zu 575 km mit einer einzigen Ladung fahren kannst. Das entspricht zum Beispiel einer Fahrt von Stuttgart nach Hannover oder von Wien nach Innsbruck. Diese Angaben sind jedoch nur Schätzungen. Sie hängen davon ab, wie viel Heizung, Klimaanlage oder andere Energieverbraucher du während der Fahrt nutzt.

Ja, die Anschaffungskosten für den Mercedes EQS 450 4MATIC liegen bei 117.426 € (ab Januar 2024). Doch diese Investition scheint sich zu lohnen. Das Elektroauto kann an einer dc-ladestationen in nur 31 Minuten bis zu 80 % aufgeladen werden. Du kannst die Batterie auch zu Hause mit einer 22 kW Wallbox wie dem go-e Charger Gemini oder Gemini Flex aufladen. Der Mercedes lädt mit einer dreiphasigen Ladestation bis zu 22 kW auf. Natürlich kannst du auch an öffentlichen Ladestationen mit Wechselstrom laden, aber das kostet mehr.

#2 Polestar 2

Das nächste Elektroauto auf unserer Liste ist mehr als die Hälfte günstiger als die vorherige Option. Es kostet ab 48.790 € (ab Januar 2024). Die Reichweite des Polestar 2 ist jedoch nicht viel geringer als die des Mercedes. Die WLTP-Reichweite beträgt 655 km. Laut ADAC kannst du mit einer einzigen Ladung bis zu 530 km fahren. Das sind sehr gute Zahlen.

Der Polestar 2 gehört zu den elektroautos mit der größten reichweite. An einer DC-Schnellladestation kann er in nur 34 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden. Wer sich für eine Wechselstromladung entscheidet, kann eine maximale Ladeleistung von 11 kW durch dreiphasiges Laden nutzen.

#3 BMW i7 xDrive60 Limousine

BMW bietet derzeit sechs vollelektrische Modelle an. Die i7 xDrive60 Limousine hat laut WLTP-Test die größte Reichweite mit 625 km. Der ADAC-Test gibt eine geringere Reichweite von 545 km an. Trotzdem reicht diese Reichweite für längere Fahrten mit wenigen Pausen aus..

Elektroautos mit der größten reichweite

Die i7 xDrive60 Limousine gehört zu den elektroautos mit der größten reichweite. Die Schnellladung von 10 auf 80 % dauert an einer DC-Ladestationen nur 34 Minuten. Zu Hause oder an öffentlichen AC-Ladestationen kannst du mit 22 kW dreiphasig laden. Der go-e Charger mit 22 kW Ladeleistung ist eine ideale Wahl für das Aufladen zu Hause. Der Preis von 114.800 Euro (ab Januar 2024) für die i7 xDrive60 Limousine ist angesichts der Marke nicht überraschend hoch.

#4 Tesla Model 3

Der mit Spannung erwartete Tesla Roadster verspricht eine beeindruckende Reichweite von 1000 km, muss aber noch warten. In der Zwischenzeit übernimmt das Model 3 die Führung in Teslas Langstreckenangebot. Der WLTP-Test zeigt eine Reichweite von 629 km mit einer einzigen Ladung. Der ADAC-Test hat eine praktischere Reichweite von 415 km ergeben.

Das Model 3 gehört zu den elektroautos mit der größten reichweite. Mit einem Tesla Supercharger oder einer DC-Schnellladestation kannst du in nur 15 Minuten zusätzliche 282 km Reichweite erzielen. Wer seine Batterie lieber schonen und zu Hause an einer Ladestation für Elektroautos aufladen möchte, sollte wissen, dass die AC-Ladeleistung von Tesla auf 11 kW mit drei Phasen begrenzt ist. Der Startpreis für das Model 3 liegt bei 43.990 € (ab Januar 2024).

#5 Hyundai IONIQ 6

Der koreanische Automobilhersteller gibt eine WLTP-Reichweite von bis zu 614 km an. Die ADAC-Tests ergaben jedoch 555 km. Das Fahrzeug hat eine aerodynamische Karosserie und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h.

Bei der Wahl eines Elektroautos spielt nicht nur die Reichweite eine Rolle, sondern auch die Ladegeschwindigkeit. Der Hyundai IONIQ 6 ist in dieser Hinsicht ein Champion. Er gehört zu den elektroautos mit der größten reichweite und gilt zudem als eines der am schnellsten aufladbaren Autos im Jahr 2023. Du kannst den Hyundai IONIQ 6 an einer AC-Ladestation mit bis zu 11 kW aufladen. An einer HPC-Ladestation dauert es nur 18 Minuten, um ihn von 10 auf 80 % aufzuladen. Die Basisversion des Hyundai IONIQ 6 startet bei 44.290 € (ab Januar 2024).

Schreibe einen Kommentar