Der Versuch, ein Autoradio einbauen, kann Sie entmutigen, da es sich um einen schwierigen Prozess handelt. Selbst den größten Autoliebhabern fällt es schwer, diesen Vorgang durchzuführen. Es gibt jedoch eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, ohne einen Fachmann zu beauftragen. Hier erklären wir Ihnen, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um das Autoradio einzubauen, aber auch alles, was Sie über dieses Gerät wissen müssen.
Autoradio einbauen: Welche Werkzeuge werden benötigt?
Bevor Sie mit dem Einbau Ihres neuen Autoradios beginnen, müssen Sie einige grundlegende Schritte befolgen, und diese Schritte sind unumgänglich, damit der Vorgang reibungslos, sanft und ohne Verletzungen abläuft. Stellen Sie zunächst sicher, dass sich Ihr Auto in der Parkposition befindet und die Bremse des Fahrzeugs fest angezogen ist. Sobald dies geschehen ist, können Sie endlich mit der Zusammenstellung aller benötigten Materialien fortfahren.
Die benötigten Werkzeuge und Materialien
Bei der Auswahl der benötigten Ausrüstung für den Autoradio Einbau in der Nähe sollten Sie die Marke und das Modell Ihres Fahrzeugs berücksichtigen. Diesen Rat sollten Sie auf keinen Fall vernachlässigen, da falsche Werkzeuge die Funktionstüchtigkeit des Geräts beeinträchtigen können.
Wir geben Ihnen hier eine allgemeine Liste der benötigten Werkzeuge und Materialien, damit Sie alles, was Sie brauchen, zur Hand haben, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Bevor Sie sich daran machen, den Akku abzuklemmen, sollten Sie diese Werkzeuge zur Seite legen:
- Eine Abisolierzange
- Einen Schraubendreher, wenn möglich einen Kreuzschlitz.
- Ein Klebeband
- Ein Schraubenschlüssel oder ein Satz Steckschlüsseleinsätze, um das Batteriekabel zu befestigen.
- DIN-Werkzeuge oder ähnliches
- Ein Werkzeug zum Entfernen von Autobezügen oder einen nichtmetallischen Hebel.
- Einen Kabelbaum oder ein Crimpwerkzeug
- Schutzhandschuhe
- Ein Montageset
Das Abklemmen der Fahrzeugbatterie
Dies ist ein wesentlicher Schritt, wenn Sie ein Autoradio einbauen möchten. Diese Sicherheitsvorkehrung ist von entscheidender Bedeutung. Sie besteht darin, die Batterie abzuklemmen, bevor Sie mit dem Einbau des neuen Autoradios fortfahren. Dazu müssen Sie nur die Muttern der Minus- und Pluspole Ihrer Autobatterie abschrauben. Zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von Unfällen sollten Sie darauf achten, dass die beiden Pole nicht miteinander oder mit metallischen Oberflächen in Berührung kommen.
Das Entfernen der Verkleidung des Autoradios
Nachdem Sie die Batterie abgeklemmt haben, ist es nun an der Zeit, die Verkleidung des Autoradios zu entfernen, wenn Sie ein Autoradio einbauen. Die Stereoverkleidung ist ein Kunststoffteil, das die Haupteinheit Ihres Radios abdeckt. Diese Verkleidung ist in der Regel mit Schrauben oder Bolzen befestigt. Sobald Sie die Schrauben entfernt haben, sollte sich die Verkleidung leicht entfernen lassen. Falls nicht, prüfen Sie genau, ob es noch andere Befestigungen gibt, die Sie noch nicht bemerkt haben.
Normalerweise bringen die Hersteller aus ästhetischen Gründen die Schrauben außer Sichtweite und befestigen den Beschlag unten. Für den Fall, dass die Verkleidung im Laufe der Zeit festklebt, müssen Sie nur einen Schraubendreher verwenden, um sie zu lösen. Nehmen Sie die Verkleidung von der Stereoanlage ab und legen Sie sie beiseite, da Sie sie später nach dem Einbau des Autoradios wieder anbringen werden.
Neue Autos haben einige Unterschiede zu alten Autos. Anstatt das Radio mit einem kleinen Stück Verkleidung zu schützen, verwenden sie das gesamte Armaturenbrett.
In der Regel ist es viel schwieriger, die Verkleidung des Armaturenbretts zu entfernen, und Sie können diesen Vorgang nur durchführen, wenn Sie die Verkleidung aufhebeln, während Sie ein Autoradio einbauen. Wenn Sie einen Schraubenzieher oder einen anderen Metallgegenstand als Hebel verwenden, um das Panel zu entfernen, kann dies Ihr Auto beschädigen. Besser ist es, eine Plastik- oder Nylonstange zu verwenden, um das Armaturenbrett langsam zu entfernen und nicht zu viel Druck auszuüben.
Die Entfernung des alten Radios
Wenn Sie ein Autoradio einbauen möchten, ist das Entfernen des alten Radios obligatorisch. Wenn Sie ein Autoradio einbauen möchten, sollten Sie zunächst einmal wissen, dass nicht jedes Autoradio gleich aussieht. Vor allem bei älteren Autos sieht es bei der Elektronik und der Verkabelung ganz anders aus. Diese Teile werden anders befestigt als in der gängigen modernen Praxis.
Radios, die mit Federclips versehen sind
Autoradios, die mit Federclips versehen sind, müssen in der Regel mit DIN-Werkzeugen entfernt werden. Diese Werkzeuge können in die Clips auf beiden Seiten des alten Autoradios eingeführt werden. Warten Sie, bis das Gerät ein Klickgeräusch von sich gibt, was bedeutet, dass es entfernt werden kann.
Normalerweise befinden sich die Clips in zwei Schlitzen und Sie können sie nur mit einem langen, dünnen Gegenstand erreichen. Neuere Automodelle haben vier Schlitze oder alternativ dazu Löcher. Ältere Modelle haben nur einen Schlitz auf jeder Seite, während neuere Modelle zwei Schlitze haben.
Vielleicht müssen Sie sich einen Kabelbaum besorgen, falls das alte Radio keine federgelagerten Clips verwendet. Was die Kabelbäume betrifft, so werden sie weiter unten in diesem Artikel im Abschnitt „Kabel anschließen“ behandelt.
Geschraubte Radios
Wenn Sie d’Autoradio einbauen in Betracht ziehen, kann es sein, dass Sie es mit verschraubten Stereoanlagen zu tun haben. Verschraubte Modelle werden in der Regel mit vier Phillips-Schrauben am Armaturenbrett befestigt.
Verschraubte Autoradios werden in der Regel mit vier Phillips-Schrauben direkt auf dem Armaturenbrett befestigt. Nachdem Sie die Verkleidung entfernt haben, sollten Sie sehen können, ob Ihr Autoradio mit Schrauben am Armaturenbrett befestigt ist. Wenn dies der Fall ist, lösen Sie die Schrauben des Hauptgeräts und ziehen Sie es nach vorne heraus.
Das Entfernen des alten Radios
Sie haben das alte Radio nach vorne gezogen. Überprüfen Sie, ob es im Inneren des Armaturenbretts verkabelt ist. Das Modell sollte zumindest über einen Stecker oder einen Kabelbaum verfügen. Diese Kabelbäume sind als „Pigtail“ oder Schweineschwanz bekannt.
Fassen Sie beide Seiten des Steckers und ziehen Sie daran, um die Verkabelung zu entfernen. Falls eine Lasche oder ein Mechanismus den Stecker festhält, können Sie einen Schraubendreher verwenden, um ihn zu lösen.
Was ist bei älteren werksseitig eingebauten Autoradios zu beachten?
Einige Oldtimer-Hersteller haben die werkseitigen oder originalen Radios auf Führungsschienen installiert, um das Autoradio einbauen zu erleichtern. Um ein neues Autoradio einbauen, müssen Sie diese Führungsschienen entfernen. Wenn Sie dies nicht tun, können sie den Einbau Ihres neuen Autoradios behindern. Denken Sie jedoch daran, dass Sie durch das Entfernen der Führungsschiene nicht mehr in der Lage sind, das ursprüngliche Werksradio wieder einzubauen.
Oldtimer und klassische Autos, die vor den 1980er Jahren entworfen wurden, hatten manchmal Werksautoradios mit Stangen, die mit Muttern befestigt wurden, wenn es um das Autoradio oldtimer geht. Bei dieser Art der Installation in diesen älteren Modellen kann die Verlegung der Kabel schwieriger sein, weil die Heizung und die Leitungen Ihnen Probleme bereiten können. Einige Ersatz-Autoradios können jedoch noch eingebaut werden.
Die Verdrahtung eines neuen Autoradios.
Hier ist ein weiterer Schritt, den Sie befolgen müssen, wenn Sie Autoradio einbauen möchten. Wenn Sie die Drähte an Ihr neues Autoradio anschließen, achten Sie darauf, dass die Farbe des Drahtes der richtigen Verbindung entspricht. Sie müssen unter allen Umständen die Drähte und Anschlüsse in Ihrem Auto verstehen, damit Sie Ihr Autoradio problemlos und sicher installieren können.
Der Anschluss der Kabel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kabel Ihres neuen Autoradios anzuschließen, aber es kann schwierig sein, herauszufinden, welche Methode in Ihrem Fall die beste ist, wenn Sie ein Autoradio einbauen.
Der Kabelbaum
Für den Anschluss der Leitungen, wenn Sie ein Autoradio einbauen, können Sie einen Kabelbaum verwenden. Verwenden Sie diese Methode vor allem dann, wenn Sie ein Neuling auf dem Gebiet der Verkabelung von Autos sind. Einige benutzerdefinierte Kabelbäume sind so konzipiert, dass sie zu bestimmten Automodellen passen.
Wenn diese angepassten Kabelbäume verfügbar sind, können sie die Verkabelung erheblich erleichtern und beschleunigen und gleichzeitig sicherstellen, dass alle Teile, einschließlich des Autoradio 2 DIN mit Navi, einwandfrei funktionieren. Um den Kabelbaum einfach an das Radio und das Armaturenbrett Ihres Autos anzuschließen, liegen den Kabelbäumen in der Regel Schaltpläne bei.
Für den Fall, dass Sie keinen Kabelbaum haben oder das Kabel des originalen Autoradios nicht mehr zur Hand ist, könnte die Verkabelung Ihres brandneuen Autoradios komplizierter sein. In diesem Fall können Sie die neuen Kabel identifizieren und mit den entsprechenden Drähten des Autoradios verbinden.
Diese abisolierten Drähte müssen Sie bei der Installation des neuen Radios aneinander befestigen. Aus ästhetischen Gründen und aus Sicherheitsgründen sollten Sie dennoch auf Klebeband verzichten. Elektrisches Klebeband kann nämlich mit der Zeit austrocknen und abfallen. Es bietet lediglich eine vorübergehende Unterstützung beim Crimpen oder Löten der Drähte.
Das Crimpen
Nun wird Ihnen das Crimpen der Drähte erklärt, das ein wichtiger Schritt ist, wenn Sie ein neues Autoradio einbauen möchten. Sie können verschiedene Arten von Steckverbindern verwenden, um Ihre Drähte zu crimpen. Dazu gehören Verbinder mit runden Enden und Verbinder mit Spitzen für den Fall, dass das Kaliber stimmt.
Die meisten originalen Autoradiodrähte haben eine Stärke von 18. Einige Masse- und Stromkabel verwenden jedoch ein höheres Kaliber und erfordern die Verwendung eines anderen Verbinders.
Ein sehr wichtiger Schritt muss vor dem Crimpen des Android-Autoradios befolgt werden. Vergessen Sie nicht, einen Schrumpfschlauch über die Drähte zu ziehen. Dies wird es Ihnen ermöglichen, ihn als Isolierung zu verwenden, sobald die Drähte verbunden sind.
Wenn die Drähte gecrimpt werden, lassen Sie den Schrumpfschlauch über die neu gecrimpte Verbindung gleiten und verwenden Sie dann eine Heißluftpistole, um den Schrumpfschlauch zu schrumpfen und den Draht zu isolieren, während Sie ein Autoradio einbauen.
Löten
Eine der besten Methoden, um die Kabel zu verdrahten, wenn Sie ein Autoradio einbauen, ist das Löten. Denn die Verwendung von Lötzinn ist eine schnelle und effiziente Lösung und garantiert Ihnen eine solide Installation.
Durch das Löten wird die Verdrahtung korrekt durchgeführt es besteht weniger Gefahr, dass sich die Drähte im Laufe der Zeit lösen. Es stellt sicher, dass die Verbindung der Drähte mit dem Autoradio und dem Armaturenbrett des Autos dauerhaft ist und dass der elektrische Strom auf möglichst sichere Weise übertragen wird.
Für diese Lötmethode benötigen Sie nur einen Lötkolben und müssen lediglich Lötzinn auf die Drahtenden schmelzen, um sie zu verbinden. Bevor Sie die beiden Drähte verbinden, schieben Sie einen Schrumpfschlauch über den Draht, um ihn zu crimpen. Wenn die Verbindung verlötet ist, schieben Sie den Schrumpfschlauch über die Verbindung und verwenden Sie eine Heißluftpistole, um den Schrumpfschlauch zu schrumpfen und die Verbindung zu isolieren.
Alternative Produkte
Neben dem Löten und Crimpen gibt es auch noch modernere und innovativere Alternativen für die Verbindung von Drähten, wenn Sie ein Autoradio einbauen. Viele Unternehmen haben markengeschützte Steckverbinder entwickelt, die eine Torsionsverbindung anbieten, um die Verdrahtung zu erleichtern. Dies ist im Vergleich zu den anderen Methoden, die wir Ihnen oben vorgestellt haben, wesentlich praktischer.
Die Verbindung der Stromkabel
Wenn Sie das Autoradio einbauen möchten, sollten Sie sich vergewissern, dass das Fahrzeug über eine geschaltete oder konstante Stromquelle verfügt. Normalerweise kann die Stromversorgung über einen Kabelbaum mit dem Hauptgerät verbunden werden. Bei einigen Modellen ist es jedoch erforderlich, die neue Stereoanlage direkt an die Stromquelle anzuschließen.
Daher sollten Sie immer die von Ihrer Stereoanlage verwendete Stromquelle überprüfen, um in der Lage zu sein, sie richtig zu verkabeln.
Die Verdrahtung der geschalteten Stromversorgung
Wenn Sie ein Autoradio einbauen und es über ein Kabel mit geschalteter Stromversorgung verfügt, kann es nur eingeschaltet werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Sie müssen das Kabel für die geschaltete Stromversorgung mit der entsprechenden geschalteten Stromquelle in Ihrem Auto verbinden. Normalerweise ist dieses Stromkabel rot. Diese Verbindung wird dafür sorgen, dass Ihr Autoradio mit dem Handy verbunden wird und gleichzeitig dafür, dass Ihr Radio ausgeschaltet wird, wenn das Auto ausgeschaltet ist, wodurch die Batterie geschont wird.
Die Verkabelung mit konstanter Stromversorgung
Wenn Sie ein Auto haben, das über eine Verkabelung mit konstanter Stromversorgung verfügt, bedeutet dies, dass Ihr Autoradio ständig mit Strom versorgt wird und nicht nur zeitweise, wenn das Fahrzeug fährt, während Sie ein Autoradio einbauen.
In der Regel sind die Kabel gelb und sorgen dafür, dass die Radio-Voreinstellungen erhalten bleiben. Auch die Uhrzeiteinstellung bleibt erhalten, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.
Die Befestigung des Erdungsdrahtes
Der nächste Schritt, den Sie tun müssen, wenn Sie planen, Autoradio einbauen, ist, den Erdungsdraht zu befestigen. Dieser Schritt ist für das Aufstellen des Autoradios von entscheidender Bedeutung. Der Erdungsdraht sorgt dafür, dass die Verbindung des Geräts mit der Erde hergestellt wird und garantiert eine bessere Leistung der Stereoanlage.
Für den Fall, dass Sie keinen Kabelbaum verwenden, nehmen Sie eine unlackierte Schraube oder einen unlackierten Bolzen zur Hand, um das Metall des Chassis Ihres Autos zu berühren.
Normalerweise sind die Erdungsdrähte schwarz und werden nach dem Lösen unter die unlackierte Schraube oder den Bolzen geschoben, wenn Sie ein Autoradio einbauen. Nachdem Sie diese Drähte befestigt haben, ziehen Sie die Schraube fest, um sicherzustellen, dass sie das blanke Metall berührt, das für den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres neuen Radios erforderlich ist.
Der Anschluss des Lautsprecherkabels
Die Anzahl der Lautsprecherkabel ist nicht bei allen Fahrzeugen gleich und unterscheidet sich von Modell zu Modell. Tatsächlich variiert die Anzahl je nach Alter und Modell des Fahrzeugs.
In der Regel werden bei Systemen mit vier Lautsprechern acht Drähte mit zwei Anschlüssen verwendet, von denen der positive und der negative vorne und hinten, links und rechts liegen, wenn Sie ein Autoradio einbauen. Möglicherweise benötigen Sie in dieser Situation auch einen eigenen Kabelbaum, da einige dieser acht Drähte möglicherweise weder bei der aktuellen noch bei der früheren Konfiguration Ihres Autos verwendet werden.
Der Einbau des Radios in das Armaturenbrett
Wenn die Verkabelung in diesem Vorgang, der aus Autoradio einbauen besteht, endlich abgeschlossen ist, ist der Schritt die Montage des Hauptgeräts im Armaturenbrett. Auch wenn dieser Schritt im Vergleich zur Verkabelung auf den ersten Blick einfach erscheinen mag, müssen Sie vorsichtig sein und der Vorgang muss mit der größtmöglichen Sorgfalt durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion des Geräts zu gewährleisten.
Die Montage
Wenn das ursprüngliche Autoradio in Ihrem Auto verschraubt ist, müssen Sie die Montagehalterungen aus dem Armaturenbrett entfernen und sie zuerst am neuen Autoradio mit Freisprecheinrichtung befestigen. Sie müssen die Montagehalterungen nicht immer entfernen, aber Sie müssen in der Regel einen Montagesatz kaufen.
Für den Fall, dass Sie einen neuen Einbausatz kaufen, achten Sie darauf, dass Sie die im Satz enthaltenen Anweisungen genau befolgen, damit des Autoradio einbauen erfolgreich verläuft. In der Regel müssen Sie den Bausatz zunächst in das Armaturenbrett einbauen, bevor Sie die Metallmontagehülse der neuen Stereoanlage aufschieben und diese mit gebogenen Metallhaltelaschen fixiert wird, die das Autoradio an seinem Platz verriegeln.
Außerdem werden einige Einbausätze zuerst an der neuen Haupteinheit befestigt, bevor sie mit dem Armaturenbrett verbunden werden. Denken Sie daran, die Anweisungen vorher gründlich zu lesen.
Eine gute Überprüfung der Verkabelung, um Fehler zu vermeiden.
Dieser Schritt ist sehr wichtig, wenn Sie Autoradio einbauen möchten. Bevor Sie das neue Gerät befestigen, müssen Sie zunächst alles gut testen, um sicherzustellen, dass es funktioniert. Um den Test Ihrer Anlage durchzuführen, müssen Sie zunächst die Batterie wieder anschließen. Achten Sie darauf, dass die Verbindungen und Ihr Auto sicher sind und keine Gefahr darstellen, bevor Sie diesen Vorgang durchführen.
Sobald die Batterie abgeklemmt ist, müssen Sie Ihr Fahrzeug einschalten und dann jede neue Funktion des Radios wie AM/FM-Radio, CD-Player und andere Eingänge testen. Wenn alles richtig funktioniert, haben Sie den Einbau des Radios in das Armaturenbrett erfolgreich abgeschlossen und müssen nur noch die Teile des Armaturenbretts oder die Verkleidungen, die Sie entfernt haben, befestigen.
Wie funktioniert ein Autoradio?
Nachdem Sie nun gelernt haben, wie man ein Autoradio einbauen, ist es wichtig, Ihnen alles über die Funktionsweise eines solchen Geräts zu erklären, damit Sie Ihr neues Radio in vollen Zügen genießen können. Dazu werden wir drei einfache Schritte durchlaufen, nämlich den Empfang, die Verstärkung und die Umwandlung.
Zunächst ist für den Empfang der Beginn des gesamten Prozesses. Es werden Radiofrequenzen übertragen und die Radiowellen stellen sich als unsichtbare Fäden dar, die Musik und Informationen durch die Luft transportieren.
Das Autoradio beginnt damit, alle Wellen über die Antenne zu empfangen. Diese Wellen können von lokalen FM- oder AM-Sendern oder von Satelliten, die die Erde umkreisen, ausgestrahlt werden.
Dann kommt die Verstärkung ins Spiel, weil die empfangenen Signale recht schwach sind und verstärkt werden müssen, um nutzbar zu sein.
Schließlich erfolgt die Umwandlung durch das Autoradio. In diesem Stadium liefern die verstärkten Signale nicht immer Musik oder Informationen, sondern eher elektronische Daten. Aus diesem Grund sorgen die Empfänger oder das Hauptgerät für die Umwandlung der Signale in Schallwellen.
Diese Schallwellen werden an die Lautsprecher weitergeleitet und es ist Ihnen möglich, Ihr Lieblingslied zu hören oder die neuesten Nachrichten zu erfahren.
Das Senden und Empfangen von Radiofrequenzen
Um die Funktionsweise des Autoradios besser zu verstehen, ist es auch wichtig, dass Sie sich mit dem Senden und Empfangen von Radiofrequenzen auskennen, während Sie ein Autoradio einbauen. Dabei handelt es sich um die beiden Seiten der Kommunikationsmedaille. Wenn ein Sender Ihrer Wahl ein Programm ausstrahlt, verschlüsselt er seine Radiofrequenzsignale und sendet sie in die Atmosphäre. Die Antenne des Radiosenders wiederum wird die Signale auffangen.
Falls Sie es nicht wissen: Die Länge Ihrer Antenne steht in direktem Zusammenhang mit den Frequenzen, die sie empfangen kann.
Die Verarbeitung von Signalen
Hier ist es das Ziel, dem Rauschen eine Bedeutung zu geben. Dies wird als Signalverarbeitung bezeichnet. Wenn Ihr Autoradio die Radiowellen empfängt, sorgt es dafür, dass die Audioinformationen extrahiert werden. Bei herkömmlichen Autoradios ist es der Tuner, der diese Aufgabe übernimmt. Der Tuner sorgt nämlich dafür, dass die empfangenen Signale gefiltert und verarbeitet werden, um die gewünschte Frequenz zu extrahieren.
Wenn das Signal isoliert ist, folgt die Decodierung, die Verstärkung der Informationen, bevor sie an die Lautsprecher gesendet werden.
Was ist das System des Autoradios?
Jetzt kommen wir zu einem etwas technischeren Thema, versuchen aber, es Ihnen mit möglichst einfachen Begriffen zu erklären. Wir werden uns hier die Hauptkomponenten eines solchen Geräts ansehen und welche Rolle sie spielen, um einen besseren Betrieb des Radios zu gewährleisten.
Der Empfang der Signale über die Antenne
Die Antenne, die sich auf Ihrem Autoradio befindet, hält nach Signalen in der Luft Ausschau. Ohne diese Antenne ist ein Empfang nicht möglich. Das Auffangen der Radiowellen und ihre Weiterleitung an das Autoradio erfolgt über die Antenne, unabhängig davon, ob es sich um AM-, FM- oder Satellitenwellen handelt, während Sie ein Autoradio einbauen. Diese Antenne wird als erster Kontaktpunkt betrachtet.
Normalerweise werden Antennen außerhalb des Autos angebracht, um Interferenzen zu reduzieren und die Signalerfassung zu verbessern. Vielleicht ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Autos über lange und dünne Antennen verfügen. Dank dieser Form kann es die verschiedenen Frequenzen des Funkspektrums einfangen.
Die Rolle des Tuners bei der Trennung und Entschlüsselung von Signalen.
Der Tuner hat die Aufgabe, das Signal des Senders, den Sie aus einer großen Auswahl wählen, zu trennen, während Sie ein Autoradio einbauen. Dann geht er zur Dekodierung der Signale in ein Format über, das vom Rest des Autoradios verwendet werden kann.
Ohne den Tuner wäre das Autoradio nur ein Gemisch aus sich überschneidenden Signalen, was überhaupt nicht angenehm zu hören wäre. Dank des Verstärkers ist die Signalverstärkung von besserer Qualität und die Tonausgabe ist klarer.
Die Signale, die vom Tuner kommen, sind oft schwächer. Mithilfe des Verstärkers werden diese Signale verstärkt, sodass sie noch kräftiger sind, um die Lautsprecherkegel zu bewegen und einen Ton zu erzeugen.
Wenn Sie ein Konzert besuchen, hoffen Sie, die Stimme des Sängers aus jedem Winkel des Stadions oder des Veranstaltungsraums zu hören. Wenn der Verstärker nicht ins Spiel kommt, kann dies nicht möglich sein.
Darüber hinaus sorgt der Verstärker Ihres Autoradios dafür, dass die Audiosignale stark genug sind, um einen klaren und deutlichen Klang zu erzeugen. Er ist der Motor des Audiosystems in Ihrem Auto.
Die Bedeutung des Lautsprechers für die Wiedergabe von Audiosignalen
Schließlich ist es an der Zeit, über die Lautsprecher zu sprechen, die ebenfalls zu den wesentlichen Bestandteilen eines Autoradios gehören, während Sie ein Autoradio einbauen. Diese Komponente stellt den letzten Schritt im Prozess des Autoradios dar. Es ist den Lautsprechern zu verdanken, dass die elektrischen Signale die wunderschöne Symphonie von Klängen, die aus dem Autoradio kommt, umwandeln.
Dazu vibrieren die Lautsprecher vor und zurück, um auf die verstärkten Audiosignale zu reagieren, die an ihre Spulen gesendet werden. Durch das Bewegen der Kegel erzeugen diese Vibrationen Schallwellen.